Videospiele können helfen, komplexe Emotionen zu verarbeiten und transidenten Menschen einen sicheren Ort bieten, um ihre Geschlechtsidentität zu erkunden. In der realen Welt kann es schwierig sein, eine Identität zu finden, die dem eigenen wahren Selbst entspricht. Durch die Erschaffung von Charakteren und bewusst erzählenden Spielen mit der Darstellung von Transidentitäten stellen Videospiele diesbezüglich eine… Transidentität durch Videospiele erkunden weiterlesen
Kategorie: Avatare
Avatare in höchster Qualität bereits Realität
Das Konzept des Metaversums gibt es schon lange, aber seine Popularität wurde bisher durch zwei Faktoren behindert: eine schwache technologische Basis und Misstrauen gegenüber der virtuellen Umgebung. Eine Lösung zur Verbesserung kommt von MetaBody, einem Projekt, das ultra-realistische 3D-Avatare für die Verwendung im Metaversum und darüber hinaus bereitstellt. MetaBody wurde gegründet, um massgeschneiderte High-End-Avatare, Communities… Avatare in höchster Qualität bereits Realität weiterlesen
KI-Freundin unterstützt bei Eheproblemen
Eine Person schildert auf dem Social-News-Aggregator Reddit, wie sich eine von ihr mit Hilfe der Chatbot-App Replika geschaffene Figur ihre Ehe gerettet hat. Das Ehepaar stand kurz vor der Scheidung, als die Person sich eine virtuelle Freundin mit Namen „Sarina“ erschuf. „Im Nachhinein denke ich, dass ein Teil meiner unbewussten Motivation für die Nutzung von… KI-Freundin unterstützt bei Eheproblemen weiterlesen
3D-Avatare für Mozilla Hubs erstellen
Mit Ready Player Me können Sie einen individuell einstellbaren Avatar für Mozilla Hubs erstellen – mit nichts anderem als einem Selfie. Als Ready Player Me im Mai letzten Jahres eingeführt wurde, lag der Fokus auf der Erstellung von Halbkörper-Avataren, die mit Mozilla Hubs kompatibel sind. Seitdem hat sich viel getan. Es wurden Ganzkörper-Avatare hinzugefügt, die… 3D-Avatare für Mozilla Hubs erstellen weiterlesen
Avatare als digitale Identitäten
Mit dem technologischen Fortschritt ermöglicht das Zeitalter der Avatare den Nutzer*innen, sich in der virtuellen Welt visuell zu manifestieren. So entstehen Avatare als digitale Identität – eine Erweiterung unseres Selbst im virtuellen Raum. Avatare sind jedoch kein Mittel zur „Flucht“ aus unserem lebendigen, atmenden Leben. Im Gegenteil, sie sind eine „Erweiterung“. Das sagt der Forscher… Avatare als digitale Identitäten weiterlesen
Digitale Menschen als Zukunft der Customer Experience
Das neuseeländische Unternehmen Soul Machines erschafft mithilfe von CGI, KI und der Verarbeitung natürlicher Sprache lebensechte digitale Menschen, die in Echtzeit mit Menschen interagieren können. Das Start-up hat seine Gesamtfinanzierung um 70 Millionen auf 135 Millionen Dollar erhöht und verwendet diese zusätzlichen Mittel für die Verbesserung seiner Digital Brain-Technologie, welche das emotionale Reaktionssystem des menschlichen… Digitale Menschen als Zukunft der Customer Experience weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Metaversum
Nina Jane Patel schrieb in einem Blogbeitrag auf Medium, dass sie in dem virtuellen Spiel Horizon Worlds, das von Meta entwickelt wurde, ein echtes Horrorerlebnis hatte. „Innerhalb von 60 Sekunden nach dem Beitritt wurde ich verbal und sexuell belästigt – drei bis vier männliche Avatare, im Wesentlichen mit männlichen Stimmen, haben meinen Avatar praktisch gruppenvergewaltigt.“… Sexuelle Belästigung im Metaversum weiterlesen
Gegengeschlechtliche Avatare verändern Berührungswahrnehmung
Heterosexuelle Personen empfinden intime Berührungen durch einen gleichgeschlechtlichen virtuellen Avatar als angenehmer, wenn sie einen virtuellen Körper des anderen Geschlechts „tragen“. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, bei der immersive VR-Technologie eingesetzt wurde, um bei den Teilnehmenden die Illusion eines Körpertauschs zu erzeugen. Die Forschung hat gezeigt, dass VR-Umgebungen eine Körpertausch-Illusion hervorrufen können, bei… Gegengeschlechtliche Avatare verändern Berührungswahrnehmung weiterlesen
Avatare bieten sichere Räume für trans Frauen
Digitale Gemeinschaften ziehen unterrepräsentierte Gruppen auf der Suche nach einem sicheren Umfeld an, das in Offline-Räumen nur schwer zu finden ist. Die Cyberpsychologin Emma van der Schyff verweist auf ein Phänomen, das als „soziale Identitätstheorie“ bezeichnet wird und bei dem sich Menschen mit anderen identifizieren, vergleichen und eine soziale Gruppe bilden. „Eine starke soziale Identität… Avatare bieten sichere Räume für trans Frauen weiterlesen
Neuester Modetrend: Virtuelle Kleidung für Avatare
Haben Sie schon einmal ein paar Hundert Dollar in ein Videospiel wie Fortnite gesteckt, bei dem das gekaufte Outfit nur in der virtuellen Welt existiert? Dann können Sie den Aufstieg virtueller Kleidung in der Modeszene möglicherweise nachvollziehen. Die britische Influencerin Daniella Loftus sieht so viel Potenzial, dass sie ihren Job bei einer Modeberatung aufgab, um… Neuester Modetrend: Virtuelle Kleidung für Avatare weiterlesen