Wenn wir an Spitzentechnologie denken, sind Senior*innen meist weit weg von unseren Vorstellungen. Die Gesellschaft geht im Allgemeinen davon aus, dass Senior*innen und Technologie einfach nicht zusammenpassen. Doch die moderne AgeTech-Branche zeigt, dass dieses Klischee schnell überholt ist: Senior*innen nehmen an Online-Fitnesskursen teil, tanzen mit Robotern und verlieben sich schnell in das Metaverse. Wenn die… Senior*innen schaffen inklusives Metaversum weiterlesen
Autor: Kendra Cloud
Transidentität durch Videospiele erkunden
Videospiele können helfen, komplexe Emotionen zu verarbeiten und transidenten Menschen einen sicheren Ort bieten, um ihre Geschlechtsidentität zu erkunden. In der realen Welt kann es schwierig sein, eine Identität zu finden, die dem eigenen wahren Selbst entspricht. Durch die Erschaffung von Charakteren und bewusst erzählenden Spielen mit der Darstellung von Transidentitäten stellen Videospiele diesbezüglich eine… Transidentität durch Videospiele erkunden weiterlesen
Avatare in höchster Qualität bereits Realität
Das Konzept des Metaversums gibt es schon lange, aber seine Popularität wurde bisher durch zwei Faktoren behindert: eine schwache technologische Basis und Misstrauen gegenüber der virtuellen Umgebung. Eine Lösung zur Verbesserung kommt von MetaBody, einem Projekt, das ultra-realistische 3D-Avatare für die Verwendung im Metaversum und darüber hinaus bereitstellt. MetaBody wurde gegründet, um massgeschneiderte High-End-Avatare, Communities… Avatare in höchster Qualität bereits Realität weiterlesen
3D-Avatare für Mozilla Hubs erstellen
Mit Ready Player Me können Sie einen individuell einstellbaren Avatar für Mozilla Hubs erstellen – mit nichts anderem als einem Selfie. Als Ready Player Me im Mai letzten Jahres eingeführt wurde, lag der Fokus auf der Erstellung von Halbkörper-Avataren, die mit Mozilla Hubs kompatibel sind. Seitdem hat sich viel getan. Es wurden Ganzkörper-Avatare hinzugefügt, die… 3D-Avatare für Mozilla Hubs erstellen weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Metaversum
Nina Jane Patel schrieb in einem Blogbeitrag auf Medium, dass sie in dem virtuellen Spiel Horizon Worlds, das von Meta entwickelt wurde, ein echtes Horrorerlebnis hatte. „Innerhalb von 60 Sekunden nach dem Beitritt wurde ich verbal und sexuell belästigt – drei bis vier männliche Avatare, im Wesentlichen mit männlichen Stimmen, haben meinen Avatar praktisch gruppenvergewaltigt.“… Sexuelle Belästigung im Metaversum weiterlesen
Schöpfer von Second Life kehrt zurück
Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Philip Rosedale als Berater in das Unternehmen Linden Lab zurück, um sich als Alternative zu einem Metaversum zu positionieren, das von grossen Technologieunternehmen dominiert wird. Vielen Menschen kommt die jüngste Besessenheit der Technologie- und Spieleindustrie vom Metaversum seltsam bekannt vor. Schliesslich ähneln die Metaversum-Erfahrungen, die mit grossem Tamtam vorgestellt… Schöpfer von Second Life kehrt zurück weiterlesen
Second Life immer noch aktuell
Second Life gibt es bereits seit 2003. Viele halten es für ein Relikt aus einem längst vergangenen Internetzeitalter, tatsächlich aber loggen sich nach wie vor sehr viele Menschen täglich ein. Aussergewöhnliche Perspektiven und eine riesige Community machen Second Life zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Die Bewohnerinnen treffen sich in Echtzeit und nehmen aus der Ferne an… Second Life immer noch aktuell weiterlesen
Neuester Modetrend: Virtuelle Kleidung für Avatare
Haben Sie schon einmal ein paar Hundert Dollar in ein Videospiel wie Fortnite gesteckt, bei dem das gekaufte Outfit nur in der virtuellen Welt existiert? Dann können Sie den Aufstieg virtueller Kleidung in der Modeszene möglicherweise nachvollziehen. Die britische Influencerin Daniella Loftus sieht so viel Potenzial, dass sie ihren Job bei einer Modeberatung aufgab, um… Neuester Modetrend: Virtuelle Kleidung für Avatare weiterlesen
Avatare helfen bei Übermittlung peinlicher Informationen
Eine neue Studie der University of Otago hat herausgefunden, dass Menschen zwar lieber Informationen an andere Personen weitergeben, aber einen anonymen Avatar vorziehen, wenn die Informationen, die sie weitergeben, peinlich sind. Zwar stellt die Studie fest, dass die meisten Menschen im Allgemeinen immer noch den Kontakt von Mensch zu Mensch einem Avatar vorziehen, die Präferenz… Avatare helfen bei Übermittlung peinlicher Informationen weiterlesen
Second Life: Lektionen für das Metaversum
Der Reporter Joe Tidy berichtet in seinem Artikel für die BBC News, dass er in die Vergangenheit gereist ist, um die Zukunft zu besuchen. Damit meint er den Besuch der virtuellen Welt von Second Life, die er vor etwa 10 Jahren zum ersten Mal betreten hat. Die seit 2003 verfügbare Online-3D-Infrastruktur hat das geschaffen, was… Second Life: Lektionen für das Metaversum weiterlesen